Über uns
© LVDV NÖ/dielechnerei Abg.z.NR ÖkR Mst. Johann Höfinger, MBA
Obmann
© LVDV NÖ/dielechnerei Engelbert Hörhan
Obmann-Stv.
© LVDV NÖ/dielechnerei Ing. Christoph Graßmann
Schriftführer
© LVDV NÖ/dielechnerei Ing. Wolfgang Hackl
Schriftführer-Stv.
© LVDV NÖ/dielechnerei Christian Rohrhofer
Kassier
© LVDV NÖ/dielechnerei Sieglinde Land
Kassier-Stv.
© LVDV NÖ/dielechnerei Margarete Pohler
Beirat
© LVDV NÖ/dielechnerei Beatrix Bitter
Beirat
© LVDV NÖ/dielechnerei Andrea Rameder
Beirat
© LVDV NÖ/dielechnerei Martin Rausch
Beirat
© LARS_TERNES Mag. Martina Schauer
Geschäftsführerin
Der Vorstand stellt sich vor
Warum engagierst du dich für die Direktvermarktung?
Obmann: Abg.z.NR ÖkR Mst. Johann Höfinger, MBA
Ich komme aus Ollern im Bezirk Tulln. Mein Betrieb ist ein Ackerbaubetrieb mit Forstanteil, sowie Direktvermarktung seit 1983 und Eierlikörerzeugung. Ich engagiere mich im Vorstand des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter, weil Direktvermarktung einer der wichtigsten Betriebszweige innerhalb der Landwirtschaft ist und zusätzliche das „Fenster“ zur bäuerlichen Produktion für die Konsumenten.
Obmann Stellvertreter: Engelbert Hörhan
Mein Betrieb liegt in Unterwaltersdorf und ist ein Ackerbaubetrieb mit Direktvermarktung im Bereich kaltgepresster Öle, Knabberkerne, Schokolade, Brot, Sirup, Liköre, Brände und Marmeladen. Ich engagiere mich im Vorstand des Landesverbandes, weil mir die Anliegen der Direktvermarkter am Herzen liegen.
Schriftführer: Christoph Graßmann
Wir, die Wilhelmsburger Hoflieferanten sind eine Gemeinschaft aus mehreren Milchviehbetrieben. Wir vermarkten unsere Milch selbst. Mir ist es wichtig bei den Rahmenbedingungen der Direktvermarktung mitreden zu können, daher engagiere ich mich im Verband.
Schriftführer Stv.: Ing. Wolfgang Hackl
Mein Heimatort ist Atzelsdorf bei Gaweinstal im Bez. Mistelbach im Weinviertel. Mein Betrieb Hackls Marille und Hackls Happy Turkey umfasst mehrere Betriebszweige beginnend mit Marillenobstbau (23.000 Bäume), Ackerbau, Legehühner im Marillengarten, Truthahnmast (25.000 Tiere mit eigener Hofschlachtung), Direktvermarktung, Lebensmitteltourismus, sowie ein Lohnunternehmen. Ich engagiere mich im Vorstand, weil ich in der Direktvermarktung eine sehr große Chance für die Zukunft sehe. Egal ob das die Herkunftssicherheit, Tierwohl oder einfach die Ehrlichkeit und Qualität unserer Produkte ist. Direktvermarktung ist gefragt und hat Zukunft!
Kassier: Christian Rohrhofer
Ich komme aus Gedersdorf, im wunderschönen Kremstal. Ich betreibe einen Weinbaubetrieb mit Top-Heurigen. Ich engagiere mich im Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter, weil ich aktiv mitarbeiten möchte und ich das Netzwerk, das sich aus den verschiedenen Sparten der Landwirtschaft und den Menschen dahinter ergibt, sehr spannend finde.
Kassier Stv.: Sieglinde Land
Ich komme aus dem Mostviertel aus Ernsthofen. Unser landwirtschaftlicher Betrieb ist neben dem Ackerbau und Waldwirtschaft schon seit mehr als 20 Jahren auf Direktvermarktung mit Schweinefleisch, -speck und -Wurstprodukten, Brot und Dinkelgebäck aus biologischer Landwirtschaft ausgerichtet. Ich engagiere mich im Vorstand, weil ich meine langjährige Tätigkeit als direkte Produzentin in meiner Sparte mit Freude und Begeisterung mache und meine vielen Erfahrungen gerne weitergebe.
Beirätin: Margarete Pohler
Ich komme aus Raasdorf im schönen Marchfeld. Ich betreibe unseren Hofladen und führe mit meinem Mann Wilhelm einen Obstbaubetrieb mit Verarbeitung. Ich engagiere mich, weil es wichtig ist unseren Berufsstand hervorzuheben und mir die Natur am Herzen liegt.
Beirätin: Beatrix Bitter
Ich komme aus Berging im Bezirk Melk. Wir betreiben Muttterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Wir vermarkten direkt, bieten Catering und haben einen Top-Heurigen. Ich bin im Vorstand aktiv, weil es mir wichtig ist, dass unsere Anliegen bestens vertreten sind. Weil es nur zwei Möglichkeiten gibt: Entweder selbst mitreden oder die Suppe der anderen auslöffeln.
Beirätin: Andrea Rameder
Ich bin in Reitzendorf einer Katastralgemeinde von Martinsberg im südlichem Waldviertel zu Hause. Wir haben Puten im Freiland und Mastschweine auf Strohhaltung, Legehühner, Speisekartoffeln, Waldviertler Graumohn, Knoblauch und Zwiebel. Wir verarbeiten diverses Obst und Gemüse bzw. alles was Haus und Hof und die Natur so bereithält. Ich möchte mich im Vorstand des Landesverbandes einbringen, da mir gesunde, regionale, saisonale und natürliche Lebensmittel und deren Kennzeichnung besonders am Herzen liegen. Deshalb sind wir mit unseren Produkten auf Bauernmärkte unter anderem auch in Wien unterwegs, um den Konsumentinnen und Konsumenten eine Hilfestellung beim Einkauf zu bieten und Ihnen die oben genannten Punkte, sowie die Bedeutung der verschiedenen Gütesiegel näher zu bringen.
Beirat: Martin Rausch
Ich komme aus Kautzen, das ist eine Gemeinde im nördlichen Waldviertel direkt an der Grenze.
Wir bewirtschaften einen kleinen landwirtschaftlichen gemischten Betrieb mit 25 ha Ackerland, 5 ha Wiesen, 5 ha Wald und 14 Kühe mit Nachzucht. Außerdem verarbeiten wir etwa die Hälfte unserer Milch in unserer Hofkäserei zu unseren preisgekrönten Milchprodukten. Wir haben in den letzten Jahren 2-mal das Kasermandl, 1-mal die GenussKrone, 1-mal die Goldene Ähre und 15-mal Gold beim Kasermandl gewonnen. Direktvermarktung macht einfach Spaß und dafür will ich auch andere begeistern.