Vorsicht bei der Veröffentlichung von Videoaufnahmen
© www.pixabay.com
In vielen Selbstbedienungsläden setzen Direktvermarkter:innen auf Videoüberwachung, um sich vor Diebstählen und Einbrüchen zu schützen. Doch Vorsicht: Das eigenmächtige Veröffentlichen oder Teilen von Bildern und Videos potenzieller Täter:in in sozialen Medien wie Facebook und Co kann selbst strafbar sein.
Warum ist das problematisch?
Das Recht am eigenen Bild sowie der Schutz personenbezogener Daten untersagen grundsätzlich die Veröffentlichung solcher Aufnahmen. Auch das Teilen eines entsprechenden Posts wird als Veröffentlichung gewertet und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Das bedeutet: Wer als Direktvermarkter:in oder Kund:in ein Bild oder Video einer/eines mutmaßlichen Täterin/Täters postet oder weiterleitet, riskiert eine Strafe.
Was ist erlaubt?
Videoaufnahmen aus Überwachungskameras dienen ausschließlich den Ermittlungsbehörden. Direktvermarkter:innen sollten bei Verdacht auf eine Straftat die Aufnahmen der Polizei übergeben und nicht selbst in sozialen Netzwerken verbreiten. Nur die Behörden haben die Befugnis, öffentlich nach Verdächtigen zu fahnden.
Welche Konsequenzen drohen?
Wer Bild- oder Videomaterial unbefugt veröffentlicht, kann sich wegen Verleumdung oder Kreditschädigung strafbar machen. Zudem drohen zivilrechtliche Klagen seitens der gefilmten Person. Auch das Abfilmen von Überwachungsvideos mit dem Handy und das anschließende Teilen im Internet ist verboten.
Empfehlung für Direktvermarkter:innen
Wer seinen Selbstbedienungsladen per Kamera überwacht, sollte klar kennzeichnen, dass eine Videoüberwachung stattfindet, und im Ernstfall das Material ausschließlich an die zuständigen Behörden weitergeben. Eigenmächtige Veröffentlichungen können mehr schaden als nutzen und sollten unbedingt vermieden werden.
Fazit:
Videoüberwachung kann ein sinnvolles Mittel sein, um Diebstähle aufzuklären – aber nur, wenn die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Wer sich unsicher ist, sollte sich juristisch beraten lassen oder direkt die Polizei kontaktieren.